14.12.2020
Nun ist es offiziell!
Obwohl wir bereits seit Anfangs 2018 unsere kleine Firma zusammen führen, wurde nun endlich der Firmeneintrag im Handelsregister gemacht. Zusätzlich zu Thomas Neuweiler, wurden per 3.12.2020 David Beck, Fernando Hilber und Lukas Suter, alle zu gleichen Stammanteilen, in die Geschäftsleitung eingetragen. Dies wurde mit Bier, Raclette und Boccia auf dem Firmengelände der T. Neuweiler GmbH gefeiert!
26.11.2020
Kurzfilm Gewölbekellerbau Elsau ZH

Als Nachtrag zu den Winterthur Kurzfilmtagen, welche vor zwei Wochen endeten, zeigen wir einen Film als Zeitraffer vom Bau des Weinkellers in Elsau bei Winterthur, welchen wir letztes Jahr errichtet haben.
15.11.2020
Herbststimmung auf der Ruine Friesenberg in Zürich
Der Herbst ist definitiv auf auf der Ruine Friesenberg in Zürich angekommen. Zürich liegt im Nebelmeer, während wir den Sonnenaufgang auf der Baustelle mitbekommen. Die Arbeiten werden noch bis voraussichtlich Ende November weitergehen, falls das Wetter mitspielt. Danach soll die Ruine im Frühling weitersaniert werden.
19.10.2020
Kalkmörtelboden als Platten, Törbel VS
Mit Hilfe der Besitzer des walliser Berghauses durften wir im wunderschönen Törbel im Oberwallis einen Kalkmörtelboden in einer Küche einbringen. Der mit Pflanzenkohle und lokalen Sand erstellte Boden wurde in einer Schalung eingefüllt, verdichtet und geglättet. Es entstand eine Struktur, welcher einem Natursteinplattenbelag nicht unähnlich ist. Die Bemusterung, sowie die Nachbehandlung wird dann von der Bauherrschaft selbst ausgeführt.
19.10.2020
Kalkfarbe auf Kalkputz - Abschlussarbeiten Fassadensanierung Gossau ZH
Nachdem wir den Kalkputz appliziert und mit einem Holzreibebrett nachbearbeitet haben, durften wir die Fassade mit einer selbst angerührten Kalkfarbe streichen. Der Putz, welcher sich, aufgrund weniger bauzeitlicher Putzfragmente, an sein historischer Vorbild angleicht, wurde zweimal mit dieser wässrigen Kalkfarbe getüncht. Ebenso wurden die noch vorhanden Sandsteinfenster reprofiliert.
02.10.2020
Fertigstellung Kalkmörtelböden Winterthur Seuzach
Nach der Trocknungszeit wurden die zwei Kalkmörtelböden, welche im März eingebracht wurden, aufgedeckt. Durch die weiteren Umbauarbeiten ind en Wohnungen bekamen die Böden viele Gebrauchspuren, weshalb ein neues Konzept erarbeitet werden musste. Die Kalkmörtelböden bekamen einen Feinschliff und wurden danach geölt. Da im Minergie ECO Bau keine Lösungsmittel eingesetzt werden durften, funktionierte der erste Versuch mit dem lösungsmittelfreien Steinöl leider nicht. Das Öl musste wieder abgeschliffen werden und die Oberfläche wurde sehr rau. Aus diesem Grund wurde entschieden eine Kalkspachtelung auf dem Boden anzubringen und anschliessend zu verseifen. Der Kalkboden in der zweiten Wohnung wurde dann mit einem Leinöl veredelt, welches die nötigen Anforderungen des Minergie ECO Zertifikats erfüllt.
31.08.2020
Instandsetzung Burgruine Friesenberg, Zürich
Die vor ca. 100 Jahren ausgegrabene und wieder aufgebaute Ruine Friesenberg in Zürich soll dieses Jahr saniert werden. In Zusammenarbeit mit der Bianco & Kiesalter AG haben wir den Zuschlag erhalten. Die ersten Helikopter für die Baustelleninstallation flogen Mitte August und nun kann mit den Arbeiten begonnen werden.
31.08.2020
Fassadensanierung ehemalige Helferei Gossau ZH
Nachdem wir den Zustandsbericht für das historische Flarzgebäude in Gossau ZH machen konnten, dürfen wir die Fassade nun auch Instand setzen. Die Fassade, sowie das ganze Ensemble soll wieder seinen historischen Charakter erhalten. Aus diesen und aus bauphysikalischen Gründen wird ein Kalkputz appliziert und die Riegelfassade soll wieder zum Vorschein kommen.
16.07.2020
Neubau Trockensteinmauer Zürich Witikon
Für den Neubau eines Einfamilienhauses in Zürich Witikon soll der Hang im Garten der Anlage terrassiert werden. Die Sandsteinmauer soll als Landsschaftsmauer zur Geltung kommen und verschiedene Farben und Steinformen beeinhalten.
12.07.2020
Sanierung Stützmauer Kirche Seen
Ein Teil der Umfassungsmauer bei der evangelisch reformierten Kirche Winterthur Seen musste saniert werden. Die Abdeckplatten auf der Mauerkrone mussten entfernt und neu versetzt werden, um den Wassereintrag in das Mauerwerk zu verhindern. Im gleichen Zuge wurde der Putz des Mauerabschnitts entfernt, neu aufgebaut und mit einer Kalkschlämme getüncht.
06.07.2020
Fassadenreparatur Winterthur Wülflingen
An der Fassade eines Privathauses von 1929 an der Wülflingerstrasse in Winterthur dürfen wir die Fassade Instand setzen. Ziel ist es die Fassade zu reinigen, ältere unschöne Flicke und lose Stellen zu entfernen und unsere Verputzreparaturen an die originalen Oberflächen anzugleichen und den Verwitterungsprozess nachzustellen.
12.06.2020
Untersuchung Römerkastell Irgenhausen, Pfäffikon ZH
Im Auftrag der Gemeinde Pfäffikon untersuchten wir das Römerkastell in Pfäffikon ZH auf Ihren Zustand. Das Ziel des entsprechenden Berichts soll die verschiendenen Schäden analysieren um die Finanzierung für eine Restaurierung des Projekts voranzutreiben.
02.06.2020
Instandsetzung Fassade Fabrik Döbeli, Kreuzlingen TG
Die sandgestrahlte Fassade bei einer alten Döneli-Fabrik in Kreuzlingen TG soll möglichst sanft Instand gestellt werden. Dabei sollen die Mörtelreparaturen an die angrenzenden historischen Oberflächen angeglichen werden. Darum wurden viele Putzmuster mit Kalkmörtel gemacht um das angestrebte Ziel schlussendlich zu erreichen und der Fassade ein harmonisches lebendiges Bild zu vermitteln, in Rücksichtnahme der historischen Substanz.
27.05.2020
Zustandsuntersuchung Bauernhaus Küttigen AG
Nach einem Brand konnten wir die Zustandsuntersuchung des Mauerwerks und des Putzes vornehmen und Massnahmen vorschlagen, welche in einem Zustandsbericht reslutierten.
20.05.2020
Zustandsuntersuchung alte Helferei Gossau ZH
Um das Ausmass der Fassadensanierung abzusehen konnten wir den Zustand der alten Helferei Gossau untersuchen und einen Zustandsbericht für fast 500 Jahre alte Fachwerkhaus erstellen.
15.05.2020
Chloster 3, Berg am Irchel
Die Riegelausfachungen im Chloster 3 in Berg am Irchel sollen restauriert werden. Lose Putzfragmente werden entfernt un die Ausfachungen werden gereinigt. Danach werden Putzreparaturen durchgeführt und an die historischen Oberflächen angeglichen. Zum Schluss sollen die Ausfachungen mit einer Kalkfarbe getüncht werden.
12.05.2020
Römischer Gutshof, Seeb
Im Frühjahr 2020 konnten wir Unterhaltsarbeiten am römischen Gutshof in Seeb bei Winkel durchführen. Hauptsächlich mussten Arbeiten am Fundament gemacht werden und am Heizkanal sollte ein neuer Mörtel als Schutz vor dem Meteor versehen werden.
30.04.2020
Bahnwärterhaus Ossingen - Es geht weiter!
Nach der witterungsbedingten Winterpause von drei Monaten konnten wir mit den restlichen Putzarbeiten am Bahnwärterhaus Ossingen weiterfahren. Wobei wir uns nun auf die rot eingefärbten Kalkputze an den Lisenen sowie auf die Rekonstruktions des Brunnens konzentrieren konnten.
30.03.2020
Zustandsuntersuchung Prasignolapass, GR
Auf bis zu 2'700 m.ü.M. konnten wir die historische Treppenanlage "I Trapet" auf Ihren Zustand untersuchen. der historische Wander- und Verkehrsweg ist im Inventar der historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). Nach der Analyse und einem Zustandsbericht, hoffen wir den spannenden Auftrag ausführen zu dürfen.
.
14.04.2020
Kalkmörtelboden Seuzach
In Seuzach bei Winterthur dürfen wir einen Kalkmörtelboden in einem historischen Ensemble einbauen. Der "Roman"-Kalkboden wird in drei Räume verteilt und ist insgesamt ca. 120m2 gross.
.
04.04.2020
Aufnahmen Komplettneubau Gewölbekeller Elsau
Auf Wunsch wurden vom Neubau des Gewölbekellers in Elsau professionelle Fotografien gemacht. Nun Sieht man auch endlich den fertigen Raum mit Beleuchtungskonzept und dem von uns eingebrachten Kalkboden.
01.03.2020
Wiederaufbau Stampfbetonwand ref. Kirche Winterthur Seen
Bei der denkmalgeschützten reformierten Kirche Winterthur Seen durften wir die ehemalige Friedhofsmauer sanieren. Das hinter dem bestehenden Stampfbeton liegende Natursteinmauerwerk aus Sandsteinen wurde zuerst saniert, bevor wir eine neue Stampfbetonmauer mit Kalkmörtel errichtet haben.
15.12.2019
Bahnwärterhaus, Ossingen
Bei den ersten Vorabklärungen und Untersuchungen welche wir für das denkmalgeschützte Bahnwärterhaus in Ossingen gemacht haben, konnten wir erkennen, dass die an der Fassade Backsteinimitate eingezeichnet waren. Die bauzeitlichen Imitate an den Ecklisenen und über den Fenstern wurden dann mit eingefärbten Kalkmörtel rekontruiert. Auch die restlichen Fassadenflächen, sowie den Brunnen konnten wir wiederherstellen.
02.11.2019
Stadtbibliothek Winterthur
Die historische Kellerwand in der Stadtbibliothek Winterthur war durch äussern Wassereintrag stark durchfeuchtet und es setzten sich Schimmel und Algen an den betroffen Stellen an. Nach Untersuchungen der BWS Labor AG wurde entschieden dem neuen Kalkputz Porenbildner hinzuzufügen um die schnelle Durchfeuchtung zu stoppen und den Sanierungsunterhalt so zu minimieren.
01.10.2019
Riegelausfachungen ausmauern, Henggart
Durch den Umbau des historischen Bauernhauses an der Hiltistrasse in Henggart wurden die historischen Riegelausfachungen an der Fachwerkwand im EG entferent. Als Sichtmauerwerk durften wir diese aber wieder rekonstruieren.
12.09.2019
Ruine Hochwacht Rhinsberg, Eglisau
Die Ruine Hochwachr Rhisnberg wurde zuletzt in den 90er Jahren saniert. Bei dem kantonalem Schutzobjekt, von wlechen jedoch nur noch die Fundamente stehen, haben wir die rissigen Mauerkrone entfernt und zum Schutz der darunterliegenden historischen Substanz neu aufgebaut. Zudem haben wir alle von Pflanzen hinterwachsenen Zementfugen entfernt und ersetzt
20.08.2019
Haus zur Rose, Winterthur
In der Winterthur Altstadt, in der Steinberggasse, durften wir die Fassade des Jugendhauses in Winterthur neu verputzen. Der zementhaltige Putz sowie die kunstoffgebunde Farbe wurden entfernt. Wir haben dann einen Kalkputz applizieren dürfen. Die Fassade wurde danach mit einer Silikatfarbe gestrichen.
12.08.2019
Neubau Gewölbekeller, Elsau
In Elsau bei Winterthur durften wir einen Weinkeller bauen! Nach diversen Konstruktionsvorschlägen hat sich die Bauherrschaft für einen Gewölbekeller komplett aus Natursteinen entschieden. Das Mauerwerk wurde mit Kalksteinen errichtet. Spezielle Mauerabschnitte wie Eingänge und Bögen wurden mit Tuffsteinen gebaut.
02.07.2019
Rekonstruktion Mauerwerk, Henggart
Bei Unterfangungsarbeiten ist die Giebelwand des denkamlgeschützten Bauernhaus in Henggart eingestürzt. Wie durch ein Wunder wurde niemand verletzt. Das Mauerwerk durften wir dann wieder rekonstruieren. Ebenfalls konnten wir die verschiedenen Fassaden mit einem Kalkputz versehen. Zum Schluss wurden die Fassaden mit einer Kalkfarbe gestrichen.
01.03.2019
Lehm- und Kalkputze, Lommis
In Lommis im Kanton Thurgau durften wir am ehemaligen Dorfschulhaus und heutigen Wohnhaus Lehm- und Kalkputze in den Innenräumen anbringen. Auch bei den Innenputzen haben wir alle Mörtel selbst zusammengemischt.
20.12.2018
Muster Roman - Kalkmörtelböden, Magazin Winterthur
Aufgrund von Anfragen haben wir diverse erfolgreiche Versuche gemacht Kalkmörtelböden in dünneren Schichten aufbringen zu können.
27.10.2018
Sanierung Umfassungsmauern Schloss Grüningen
Die Umgebungs- und Umfassungsmauern beim Schloss Grüningen wurden von uns auf Ihren Zustand geprüft. Nach der Analyse und dem anschliessenden Bericht haben wir den Auftrag erhalten die Mauern zu sanieren. Da es sich um diverse Mauerabschnitte mit verschiedenen Schadensbilder handelte, gestaltete sich eine Sanierung als schwierig. So Gab es diverse Naturstein-, aber auch historische Stampfbetonmauern. Die einen hatten statische andere bauphysikalische Beeinträchtigungen. Unsere vorgängie Analyse hat hier dem Bauablauf und der Sanierung selbst sehr geholfen.
01.11.2018
Instandsetzung historische Mauer Rheinau
Diverse Mauern über 1.6km lang ziehen sich durch Rheinau, welche einst zur ehemaligen Klosteranlage Rheinau gehörten. An einem Teilabschnitt konnten wir die Mauerkrone entfernen und neu giessen. Ebenfalls wurden die Zementputze entfernt und das Natursteinmauerwerk wurde mit Kalkmörtel verputzt.
20.08.2018
Instandsetzung Stützmauer evang. ref. Kirche Andelfingen
Bei der Starkbewachsenen Stützmauer underhalb der evang. ref. Kirche Andelfingen fielen bereits Putzfragmente auf das darunterliegende Trottoir herunter, als wir diesse auf ihren Zustand prüften. Nach der Analyse und dem dazugehörenden Zustandsbericht konnten wir die Mauer dann sanieren. Wir haben alle Zementfugen von der Tuffsteinstützmauer entfernt und diese durch Kalkmörtelfügen ersetzt. Die Feuchtigkeit kann so aus dem inneren der Stützmauer an die Oberfläche gelangen.
12.08.2018
Instandsetzung Stall Lägern Hochwacht
Der Stall bei der Lägern Hochwacht bei Boppelsen musste wieder in Stand gesetzt werden. Lose Putze wurden entfernt. Mauerwerke repariert und wieder aufgemauert. Historische Putzoberflächen wurden jedoch belassen.
15.06.2018
Sanierung Restaurant Lägern Hochwacht
Der über 120-jährige Kernbau der Lägern Hochwacht wurde einst aus Kalksteinen erbaut. Bei Abbrucharbeiten hat das Mauerwerk Risse bekommen und man befürchtete, dass der historische Bau den geplanten Felsaushub nicht überleben werde. Nach einer Zustandsanalyse konnten wir das Mauerwerk vor den ushubarbeiten zuerst konsolidieren. Ebenfalls durften wir Kalkputze an der Fassade anbringen.
02.05.2020
Restaurierung Schloss Wart, Neftenbach
Bei der Sanierung des Schieferdachs des denkmalgeschützten Schlosses Wart in Neftenbach bei Winterthur wurden ebenso marode Sandsteine ausgewechselt oder reprofiliert. Die Herausforderung waren die verschiedenen Zustände der Sandseine und welche Massnahmen daraus erfolgten.
30.04.2018
Instandsetzung Ruine Schloss Mörsburg, Winterthur
Nachdem wir bereits den Hauptturm der ältesten noch stehenden Burg im Kanton Zürich sanieren durften, konnten wir auch alle Umgebungsmauern der einstigen Vorbauten Instand setzen.
12.03.2018
Sichtmauerwerk und Putzreparaturen, Winterthur
Für ein Treibhaus aus Stahl konnten wir das Fundament in einem Privatgarten in Winterthur aufbauen. Ebenfalls konnten wir diverse Reparaturen an der Fassade des hundertjährigen Wohnhauses vornehmen.